Projekte in der Ressourcenansicht erfassen – Schnell und einfach Kapazitäten planen

Markus Schiffmacher
von Markus Schiffmacher Head of MarketingPubliziert am 31.01.2025

Tipps und Tricks Nr. 32 In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr neue Projekte direkt in der Ressourcenansicht erfassen könnt – schnell, unkompliziert und effizient. Zudem wie ihr eure Kapazitätsplanung auch ohne kalkulierten Aufwand und ohne Start- und Endtermin verwenden könnt.

1. Neue Projekte in der Ressourcenansicht erfassen

Zeit sparen bei der Erfassung neuer Projekte? Dann nutzt die neue Funktion unserer Ressourcenansicht! Besonders praktisch ist das für Serviceeinsätze, kurze Projekte oder kleinere Aufträge.

Zudem: Die Auslastung eures Betriebs, Teams oder eurer Abteilung wird sofort in der Kapazitätsplanung sichtbar.

Und so geht’s:

👉 Wechselt in die Ressourcenansicht und klickt auf das gewünschte Zeitfenster.

👉 Gebt den Projektnamen und die Phase ein – mehr braucht es erstmal nicht.

👉 Der kalkulierte Aufwand wird automatisch aus dem Tageseinsatz berechnet, kann aber auch manuell angepasst werden.

👉 Das Projekt wird direkt in die Kapazitätsplanung übernommen und fließt in die Auslastung mit ein.

Einfach, oder?

 

2. Kapazitäten ohne kalkulierten Aufwand und ohne Start- und Endtermin planen

Manchmal braucht man mehr Flexibilität. Dafür gibt es die Möglichkeit, Projekte ohne kalkulierten Aufwand oder Start- und Endtermin anzulegen.

Wie funktioniert das?

✅ Erstellt ein neues Projekt und gebt den Namen und die Phase an.

✅ Wählt als Kapazitätsmodell „Aus Einsatzplanung“.

✅ Jetzt könnt ihr Mitarbeitende dem Projekt zuweisen.

 

Und das Beste? Sobald ihr in die Kapazitätsplanung wechselt, wird der Personalaufwand automatisch in die Auslastung mit einberechnet. Das ist besonders hilfreich für Unternehmen, die Schlüsselpersonal langfristig einplanen oder gleichbleibende Projekte verwalten.

 

💡 Fazit: Mit diesen Methoden könnt ihr Projekte schneller anlegen und eure Kapazitäten effizienter planen. Probiert es aus und optimiert